Vielleicht siehst du gerade das Schulgebäude mit dem Klassenzimmer vor dir oder hörst, was dein Lehrer oder deine Lehrerin gesagt hat? Sicher warst du ganz aufgeregt und gespannt darauf, was auf dich zukommt. Ein neuer Lebensabschnitt hatte begonnen. Du fühltest dich auf einmal groß und warst glücklich und stolz.
Wie ist es heute, wenn du zurückblickst? Welche Erfahrungen hast du gemacht und welche machst du derzeit?
Das Thema Schule ist leider zunehmend negativ belegt. Oft beginnt es schon in der Grundschule: Schüler fühlen sich überfordert oder unterfordert, empfinden Druck und Stress in Bezug auf die Schule oder die Lehrer. Der Einzelne kommt häufig zu kurz, so dass die wahren Potenziale der Schüler nicht berücksichtigt oder gar verkannt werden. Eltern reagieren besorgt oder verärgert und greifen teils zu gut gemeinten Maßnahmen, die jedoch zusätzlichen Druck und Stress verursachen können. Manchmal liegt das Problem aber auch außerhalb des Schulalltags. Familiäre Ereignisse (wie z.B. Trennung der Eltern, neuer Lebenspartner eines Elternteils, Verlust eines geliebten Menschen, Umzug) können die schulischen Ergebnisse und die Lernmotivation stark beeinflussen.
Demotivation, Stress, Zeitdruck, Ängste, Frust, Lustlosigkeit, Selbstzweifel bis hin zum Gefühl der Aussichtslosigkeit können die Folge sein. Schlimmstenfalls kommen noch gesundheitliche Probleme dazu.
Aber wie kann man sich innerhalb der gesteckten Rahmenbedingungen optimal entwickeln und motiviert und mit Freude lernen?